Der Creative Impulse Award ist eine feste Größe der Creativeworld und hat sich zum renommiertesten Preis der Hobby-, Bastel- und Künstlerbedarfsbranche entwickelt. In diesem Jahr gab es 54 Einreichungen, die zeigen, wieviel Innovationskraft in der Branche stecken. Erfahren Sie hier, wer dieses Mal gewonnen hat.
Insgesamt hat die kompetente Fachjury jeweils drei Gewinner*innen ausgelobt in den fünf Kategorien, für die es jeweils viele gute Bewerbungen gab: Nachhaltiges Produkt des Jahres, Künstlerprodukt des Jahres, Komplettset des Jahres, Kreatives Produkt des Jahres und Kreatives Werkzeug. Vom 4. bis 7. Februar werden auf der Creativeworld die drei besten Einreichungen pro Kategorie in einem Sonderareal in der Halle 1.1 Stand B1 präsentiert. Am ersten Messetag, dem 4. Februar 2023, findet die feierliche Preisverleihung um 12 Uhr auf der Bühne der Creative Academy in der Halle 1.1 am Stand D81 satt.
„Ich freue mich sehr, dass wir den Award in diesem Jahr wieder ausloben konnten – und das mit einem neuen Partner an unserer Seite, dem Verlag Chmielorz und dessen Fachmagazin Cutes & Friends.“
Gewinner des Creative Impulse Award 2023
Kategorie: Produkt des Jahres
e-mark go: Basierend auf Inkjet-Technologie ermöglicht der e-mark go mehrfarbige Abdrucke auf nahezu allen saugfähigen Oberflächen, wie etwa Papier, Karton, Kork, Holz, Stein, Leder und vielem mehr. Gesteuert wird der kreative Begleiter über eine neu entwickelte intuitive App. Der App-Stempel begeisterte die Jury durch die große Auswahl digitaler Motive sowie die individuelle Gestaltungsmöglichkeit. So können eigene Logos oder auch Handlettering auf Produkte gesetzt werden. Ebenfalls hervorgehoben wurde die einfache Anwendung sowie der Halt der Bilder auf verschiedensten Stoffen (wie Servietten, Holzpackungen, etc.).
1. Platz: COLOP Arts & Crafts Digital – e-mark go
2. Platz: COLOP Arts & Crafts Digital – LaDot Cosmetics Temporäre Tattoos
3. Platz: Global Solutions Inc – Sealing Wax Set
Kategorie: Werkzeug des Jahres
Der Schachtelmacher ist ein einfaches Werkzeug, um kleine Schachteln zu fertigen. Es ist ein Brett mit Anlage und drei Leisten in verschiedenen Breiten, die dazu dienen, die Höhe der Schachtel zu bestimmen. Das Produkt aus heimischem Holz überzeugte die Jury mit seinen ökologischen Eigenschaften und seiner Praktikabilität. Auch die Entstehungsgeschichte, die der Bewertung beilag, hielt Einzug in die Entscheidungsfindung.
1. Platz: Heindesign – Der Schachtelmacher
2. Platz: efco creative GmbH – Papierwerkstatt
3. Platz: Zahn Pinsel GmbH – Triangular Liner
Kategorie: Komplettset des Jahres
Screen Printing Starterkits: Diese Sets enthalten alles, was man braucht, um entweder auf Papier oder auf Stoff zu drucken. Die Siebdruck-Starter-Sets eignen sich für alle Arten von Kreationen. Die Jury war sich einig über das „clevere Produkt”, das Siebdruck für die einfache Anwendung – auch in der Wiederholung – ermöglicht. Überzeugend war zudem, dass man damit auch ohne Vorkenntnis kreativ werden und eigene Techniken entwickeln kann.
2. Platz: GLOREX GmbH – Naturkosmetik zum Selbermachen: Handcreme mit Orangenöl
3. Platz: Kremer Pigmente GmbH & Co. KG – Set Kremer Pigmente Dyeing with Indigo
Kategorie: Künstlerprodukt des Jahres
Set Historische Tintenrezepturen: Das Set zur Herstellung historischer Tinten enthält Farbstoffe, Bindemittel und Hilfsstoffe sowie Rezepte zur Herstellung von Walnusstinte (Braun), Indigoblautine (Blau), Carmintinte/Cochenilletinte (Rot) und Kaisergelbtinte (Gelb). Die Schreibtinten werden aus natürlichen und synthetischen, wasserlöslichen Farbstoffen gewonnen. Ein „sympathisches Produkt“, wie die Jury fand. Der historische Hintergrund sowie die entsprechenden Informationen zu den Pflanzenfarben konnten genauso begeistern wie die Tatsache, dass man nach der Anwendung noch mit dem selbst hergestellten Produkt weiterarbeiten könne.
1. Platz: Kremer Pigmente GmbH & Co. KG – Set Historische Tintenrezepturen
3. Platz: H. Schmincke & Co. GmbH & Co. KG – HORADAM® Aquarell – Supergranulierende Farben
Kategorie: Nachhaltiges Produkt des Jahres
Flüssige Kohle entsteht durch die Verkohlung von Obstkernen aus dem EU-Gebiet. Sie ist damit vegan und natürlich. In der 35-ml-Tube können die Farben direkt verarbeitet werden und ermöglichen eine saubere, staubfreie Art der Malerei, Kohlezeichnung und Untermalung. Die drei Schwarztöne haben die Jury auch unter Berücksichtigung des Aspekts der Lieferkettenproblematik überzeugt, da man bei der Produktion auf regionale Rohstoffe (Obstkerne) zugreifen kann. Auch die drei schwarzen Farbnuancen fanden Anklang bei der Jury.
1. Platz: H. Schmincke & Co. GmbH & Co. KG – Flüssige Kohle
2. Platz: Kremer Pigmente GmbH & Co. KG – Set Pflanzenfärberei