ASSA ABLOY Sicherheitstechnik GmbH


SCALA CLIQ - das Beste aus zwei Welten
Explore product
Neuer geräuscharmer Türöffner für Fluchttüren
Explore product
SCALA CLIQ - das Beste aus zwei Welten
Explore product
Neuer geräuscharmer Türöffner für Fluchttüren
Explore product
SCALA CLIQ - das Beste aus zwei Welten
Explore product
Neuer geräuscharmer Türöffner für Fluchttüren
Explore productAddress
ASSA ABLOY Sicherheitstechnik GmbH
Bildstockstr. 20
72458 Albstadt
Deutschland
Telephone+49 7431 123
Discover more from us
About us
Die ASSA ABLOY Sicherheitstechnik GmbH steht für Sicherheit, Schutz und Komfort in privaten, gewerblichen und öffentlichen Gebäuden. Als innovatives Unternehmen entwickeln und produzieren wir unter den traditionsreichen Marken IKON und effeff mechanische und elektromechanische Verriegelungen, Schließanlagen und Zutrittskontrollsysteme. Wir sind Teil der internationalen ASSA ABLOY Gruppe, dem Weltmarktführer in Zugangslösungen. Die Gruppe ist führend in den Bereichen Türsysteme, Trusted-Identity-Lösungen und Eingangsautomation. Jeden Tag helfen wir Menschen, sich sicherer und geborgener zu fühlen und eine offenere Welt zu erleben.
effeff, 1936 als Werkstatt für Feinmechanik und Elektrotechnik gegründet, ist die weltweit führende Marke für elektromechanische Ver- und Entriegelung. Elektro-Türöffner, Elektro-Riegel, Sicherheitsschlösser, Zutrittskontrollsysteme und Rettungswegtechnik zählen zu den Produkten der Marke effeff, die heute in über 75 Ländern der Welt für Sicherheit und Komfort sorgen.
Sichere Eingangstür im Kindergarten
More about us
Our Brands
effeff

Keywords
- Sicherheitstechnik
- Zutrittskontrolle
- Rettungsweg
- Zugangskontrolle
- Türöffner
- Digitale Schließanlage
Our Products

Code Handle
Nie wieder vor einer verschlossenen Tür stehen, weil man den Schlüssel vergessen hat. Der Türdrücker Code Handle von ASSA ABLOY ermöglicht den Zugang zu Räumen einfach über PIN-Eingabe, statt mit einem Schlüssel. Eine Ausstattung von Türen mit Code Handle ist sehr einfach und auch nachträglich möglich.
Code Handle eignet sich für Arztpraxen, Anwaltskanzleien, Bürogemeinschaften, Behörden, Schulen und Privathaushalte. Der Türdrücker mit integriertem Zahlenfeld kommt überall dort zum Einsatz, wo Türen regelmäßig auf- und zugeschlossen werden müssen, zum Beispiel für Kopierräume, Archive oder Gemeinschaftsräume. Aber auch für den Privatbereich eignet sich Code Handle. Man kann Räume beispielsweise vor dem Zutritt von Kindern schützen. Gleichzeitig muss man keinen Schlüssel mit sich tragen, um als Erwachsener die Räume zu betreten.
Erhältlich ist Code Handle in Sicherheitsfachgeschäften und bei Schlüsseldiensten. Der Türdrücker lässt sich leicht montieren, eine Verkabelung ist nicht notwendig. Bei der Inbetriebnahme wird ein Mastercode vergeben, mit dem jederzeit bis zu neun Nutzercodes programmiert oder geändert werden können. Die Anwender geben den vier- bis sechsstelligen Nutzercode einfach über die Tastatur ein und erhalten so Zutritt zu den Räumen. Ein großer Schlüsselbund, zu wenige Schlüsselkopien oder vergessene Schlüssel gehören mit Code Handle der Vergangenheit an.
Von außen sichert Code Handle die Türen, von innen können die Türen ohne PIN-Eingabe dank der Panikfunktion jederzeit geöffnet werden. Es besteht also nicht die Gefahr, dass jemand eingesperrt wird. Dank einer Daueroffen-Funktion ist es ebenfalls möglich, beispielsweise Büroräume während der üblichen Arbeitszeiten unverschlossen zu halten.
Türen, die bereits mit normalen Türbeschlägen versehen sind, können ohne weiteres auch im Nachhinein mit Code Handle ausgestattet werden. Für Türen, bei denen Code Handle nicht zum Einsatz kommt, aber der Drücker das gleiche Design haben soll, steht eine Drückervariante ohne PIN-Tastatur zur Verfügung.
Code Handle funktioniert mit zwei handelsüblichen Batterien. Ein Batteriewechsel geht mit dem beigefügten Spezialschlüssel ganz einfach. Wenn keine Batterie zur Hand ist, kann die Türe auch weiterhin mit dem normalen Schlüssel geöffnet und geschlossen werden.

CLIQ - Schließzylinder + Schließanlagen
CLIQ® Schließanlagen bestehen aus wenigen Komponenten, die sehr hohe elektronische und mechanische Sicherheit in sich vereinen.
Gegenüber mechanischen Lösungen bietet CLIQ® gleich mehrere Vorteile und lässt sich trotz hochentwickelter Technik einfach handhaben. Das Baukastensystem ermöglicht eine flexible Gestaltung und kann dank mehr als 60 passender Zylindertypen neben Türen und Toren auch Fenster, Briefkästen, Schränke, Vorhängeschlösser und vieles mehr sichern.

SCALA CLIQ - das Beste aus zwei Welten
Mit der Integration des CLIQ Web Managers in die Zutrittskontrolle SCALA net können Schlüssel und ID-Karten in einer gemeinsamen Oberfläche verwaltet werden.
Bei großen Objekten sind in der Schließtechnik oft gemischte Systeme im Einsatz. Teilweise sind diese Mischlösungen historisch gewachsen, teilweise sind sie aber auch bewusst gewählt und etabliert. Die Kombination aus Karten und Schlüsseln als Zutrittsmedien bewährt sich beispielsweise bei sehr unterschiedlichen Nutzergruppen – je nachdem, ob Nutzer häufig wechseln, zusätzliche Kartenfunktionen verwendet werden oder ein Zutritt auch im Notfall möglich sein soll. Türen werden optional dann mit beiden Zutrittslösungen ausgestattet und die Nutzer erhalten dementsprechend Karte oder Schlüssel oder eine Kombination aus beidem. So lässt sich die gewünschte Sicherheitsstufe für jede Tür und jeden Nutzer differenziert und flexibel auswählen. Diesen Bedarf an redundanten Schließsystemen hat ASSA ABLOY aufgenommen und mit der CLIQ® Web-Manager-Integration in SCALA net eine Lösung geschaffen, die eine Vielzahl an neuen Synergien ermöglicht.
Vorteil Karte, Vorteil Schlüssel
Karten sind ein günstiges und einfach zu handhabendes Zutrittsmedium. Sie lassen sich neben der Zutrittskontrolle mit zahlreichen weiteren Systemen und Funktionen verknüpfen. Dazu gehören unter anderem Zeiterfassungssysteme, Bezahlsysteme wie sie in Kantinen verwendet werden, Druckersteuerung, Zugänge zu Tiefgaragen, die Bedienung von Aufzügen oder ähnliches. Für den Zugang an den Türen befinden sich dort entweder verdrahtete Zutrittskontroll-Leser oder entsprechende Beschläge mit Lesefunktion.
Gegenüber den rein elektronischen Karten verbinden Schlüssel die elektronische mit der mechanischen Sicherheit, bieten also eine etwas andere Sicherheitsstufe. Bei dem elektronischen Schließsystem eCLIQ sind die CLIQ®-Zylinder kabel- und batterielos, da die Stromversorgung über eine Batterie im Schlüssel läuft. Das heißt, Türen mit CLIQ®-Zylinder lassen sich auch ohne eigene Stromversorgung und ohne direkten Kontakt zur Zutrittskontrolle öffnen. Darüber hinaus bieten die zahlreichen Bauformen der CLIQ®-Zylinder die Option, weitere Objekte wie Möbel, Schränke, Serverräume, Briefkästen, Spinde und ähnliches in das Schließsystem einzubinden. Sogar spezielle staub- und spritzwassergeschützte Zylinder und Varianten für explosionsgefährdete Bereiche sind verfügbar.
Durch die Integration des CLIQ® Web-Managers in die Zutrittskontrolle SCALA net lassen sich jetzt beide Schließsysteme über die SCALA-Software verwalten – also eine Verwaltungsoberfläche für beide Anlagen. Sämtliche notwendigen Verwaltungsfunktionen wie das Erteilen und Entziehen von Zutrittsberechtigungen und Zutrittsmedien, ob Schlüssel oder Karte, können über die Software von SCALA net ausgeführt werden.

ePED Fluchttür-Display-Terminal
Für ihre aktuelle Rettungswegtechnik ePED (electrically controlled Panic Exit Device) hat die ASSA ABLOY Sicherheitstechnik GmbH ein elegantes und äußerst kompaktes Display-Türterminal entwickelt. Die neue Fluchttürlösung vereint sämtliche Steuerungselemente hinter einem einzigen kleinen Bildschirm, bedienbar über eine komfortable Touch-Funktion. Das neue Display-Türterminal übernimmt sämtliche Funktionen, die ein herkömmliches Fluchttürsteuerungsterminal bietet. Als erstes Fluchtwegsystem mit Touch-Display im Terminal integriert es vier verschiedene Module: Schlüsselschalter, Not-Auf, beleuchtetes Piktogramm und Anzeige der Zeitverzögerung.
Innovatives Design und hohe Funktionalität
Das neue Terminal überzeugt mit edlem und innovativem Design. Über den farbig leuchtenden LED-Rahmen ist der Türzustand – ob grün für offen oder rot für verriegelt – bereits von weitem ablesbar. Wie gewohnt lassen sich direkt am Terminal die Kurzzeitfreigabe, das Freischalten und das Zurücksetzen der Fluchttür durchführen. Alle relevanten Informationen wie Türstatus, technische Details oder Wartungsinformationen können über das Display abgerufen oder konfiguriert werden. Das grafische Design und die situativen Anzeigen erleichtern die Bedienung und unterstützen im Gefahrenfall eine schnelle Handhabung.
Optional zeitverzögerte Fluchttürfreigabe
Durch die Integration sämtlicher Funktionen in ein einziges kompaktes Bauteil verringert sich der Aufwand bei Installation und Inbetriebnahme des Türterminals enorm. Dank der Hi-O Bustechnologie von ASSA ABLOY ist die Anbindung an die Türtechnik denkbar einfach. Das ePED Display-Terminal ist gemäß EltVTR sowie der neuen Norm EN 13637:2015 zugelassen und bietet optional die Möglichkeit der lokalen oder zentralen Zeitverzögerung nach Betätigung der Nottaste. So kann das Sicherheits- oder Aufsichtspersonal bei Missbrauch einschreiten. Für diese von der EltVTR abweichende optionale Funktion ist nach deutschem Baurecht eine Zustimmung durch die betreffende Baubehörde notwendig.
Mit dem neuen ePED Display-Türterminal bietet ASSA ABLOY Architekten und Bauherren eine elegante, dezente und gleichzeitig hochmoderne Lösung für die Fluchttürsteuerung.

SCALA offline
SCALA offline: Zutrittskontrolle leicht gemacht
Die ASSA ABLOY Sicherheitstechnik GmbH gestaltet den Weg von rein mechanischen Schließlösungen in Richtung elektronischer Zutrittskontrolle künftig noch einfacher: Mit SCALA offline können Aperio® Offline-Beschläge und -Zylinder verwaltet werden, ohne eine Software installieren zu müssen. Stattdessen hilft eine einfache Windows-Applikation bei der Programmierung und Rechtevergabe von Zutrittsbefugnissen.
Vor allem für die Nachrüstung von Zutrittskontrollsystemen empfehlen sich drahtlose Systeme, da sie einfacher, schneller und kostengünstiger einzubauen sind als verkabelte Alternativen.
Einfache Verwaltung von Aperio® Offline-Komponenten
Mit Aperio® bietet ASSA ABLOY bereits seit Jahren ein System, das dank RFID-Technologie und Funk kabellos funktioniert. So lassen sich mechanische Schließsysteme schnell und kostengünstig zu einer elektronischen Zutrittskontrolle wandeln. Es genügt, Zylinder oder Beschläge durch die entsprechenden Aperio® Komponenten auszutauschen. Anschließend werden diese mittels Kommunikations-Hub für Online-Integration oder Data-on-Card für Offline-Integration in das Zutrittskontrollsystem eingebunden.
Dennoch waren für den Betrieb bisher immer Controller und Lesegeräte sowie eine Software notwendig, die entsprechende IT-Kenntnisse vorausgesetzt hat. Mit SCALA offline wird die Verwaltung von Aperio® Offline-Komponenten ganz ohne Anbindung an einen Controller und die Installation einer Software möglich. Dafür steht dem Nutzer eine Windows-Anwendung zur einfachen Programmierung und Rechtevergabe für Aperio® Offline-Beschläge und -Zylinder zur Verfügung. Die Anwendung übernimmt automatisch die gesamte Konfiguration wie z. B. Verschlüsselung, Türbezeichnung etc..
Eine Zutrittsmatrix sorgt für den Überblick bei der Zutrittsverwaltung inklusive einfacher Vergabe von bis zu 15 Zeitplänen. Über einen Desktop-Codierer werden die Konfigurationsausweise für die Aperio® Offline-Komponenten erstellt. Ebenso erfolgt die Erstellung der Nutzerausweise über diesen Codierer. Bei der Erstinbetriebnahme werden die Komponenten mit den notwendigen Informationen programmiert. Anschließend funktionieren die Aperio® Offline-Komponenten autark.
Trotz der elektromechanischen Komponenten ist SCALA offline ähnlich nutzbar und so einfach installierbar wie mechanische Schließanlagen. Für Schlüsseldienste und Sicherheitsfachgeschäfte, die Aperio® Beschläge und Zylinder ohne IT-Aufwand installieren wollen, ist SCALA offline die ideale Lösung. Insgesamt können mit der Anwendung bis zu 500 Türen und 500 Personen verwaltet werden.